Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Benutzernamen in Passwort ein um sich einzuloggen.
Anschreiben
Tipps
- Ermitteln Sie den richtigen Ansprechpartner
- Schreiben Sie einem Empfänger/Ansprechpartner nicht allgemein (Damen und Herren)
- Schreiben Sie verständlich und gut lesbar
- Ihr Schreiben sollte einen Lese-Test bestehen. Schreiben Sie nicht zu kompliziert
- Nennen Sie im Betreff die Position, auf die Sie sich Bewerben
- Gehen Sie auf die Anforderungen in der Stellenausschreibung ein
- Geben Sie Argumente, warum Sie die / der Richtige für die Stelle sind
- Erwähnen Sie Erfahrungen, die in Zukunft wichtig sein könnten
- Achten Sie, dass das Anschreiben nicht länger als 1 Seite ist
- Gehalt und Eintrittszeitpunkt korrekt angeben, wenn danach gefragt ist, informieren Sie sich
No Goes
- Rechtschreibfehler
- Grammatikfehler
- Falscher Ansprechpartner oder der Name flasch geschrieben
- Unpersönlicher Serienbrief, außer Sie machen ein Rundschreiben (Blindbewerbung)
- Schachtelsätze, die schwer lesbar sind
- Widersprüchlichen Angaben (Lebenslauf)
- Anschreiben über 2 oder mehrere Seiten
- Gehalt und frühesten Eintrittszeitpunkt nicht angeben, wenn dies gefordert ist
- Relativierungen wie: leider, jedoch, vielleicht, möglicherweise, eigentlich, etc.
- Zu viel „Kreativität“ bei Farben und Gestaltung
- Vertraute und persönliche Anreden oder Grüße
- Formulieren Sie ein Anschreiben auf Englisch nur, wenn das Unternehmen international tätig ist und die ausgeschriebene Position dies erfordert
Lebenslauf
Tipps
- Stichworte reichen aus
- Verwenden Sie eine Fußzeile / Adresszeile
- Benutzen Sie einen gegenchronologischen Lebenslauf, wenn Ihre letzte Position (und die davor) für den Arbeitgeber und die Position relevant sind
- Benutzen Sie einen chronologischen Lebenslauf, wenn Sie Lücken im Lebenslauf haben oder ein „Arbeit suchend“ als letzte berufliche Position vermeiden wollen
- Schicken Sie ein Foto mit
- Vermeiden Sie einen zu langen Lebenslauf, 2 Seiten reichen in der Regel aus
- Kurze Angaben zu den Stationen im Lebenslauf
- Erwähnen Sie ehrenamtliche Tätigkeiten
- Erwähnen Sie Publikationen
- Erwähnen Sie Weiterbildungen
- Erwähnen Sie besonderen Kenntnisse (z.B.: EDV, Sprachen, etc.)
- Seien Sie kreativ (z.B.: Arbeitslosigkeit kann auch Bewerbungs- oder Oreintierungsphase genannt werden)
No Goes
- Rechtschreibfehler
- Grammatikfehler
- Datum und Unterschrift vergessen
- Sprünge im Lebenslauf
- Namen und Arbeit der Eltern, nicht mehr zeitgemäß
- Anzahl und Namen der Geschwister, nicht mehr zeitgemäß
- Foto mit schlechter Qualität oder aus dem Urlaub
- Beim Schummeln erwischen lassen
- Unnötige Angaben machen (z.B.: Konfektionsgröße, Sternzeichen, o.ä.)